...in Präsenz...   Beziehungsmedizin transgenerationell/transkulturell - Wahlpflichtfach Klinik für Studierende der Vorklinik unter "Studierende", Beginn 14.04.2023   ...in Präsenz...
Menu
  • Home
  • Gesund/Krank Sein
    • Weg zur Praxis
    • Weitere Infos
  • Ärzte
    • Termine Balint
    • Psychosom. Grundversorgung
    • Aus-/Weiterbildung
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Das bewegende Seminar
    • Curriculum vitae - english
  • Studierende
    • Sommersemester 2023
    • Wintersemester 2022/23
    • Erfahrungsbericht V. Köllner
    • Lernziele
    • Weitere Informationen
  • Infos
    • Deutsch
    • English
    • Aktuelles
    • Archiv / Dokumente

 

philipps uni logo

Das 2. Marburger Gesund­heitsgespräch

"Wie komme ich in die Wiege? - Schwangerschaft, Empfinden, Spüren im Mutterleib"

 

flyer titel

Bürgerinnen und Bürger während der Aktion "3000 Schritte mit dem Oberbürgermeister" in Elnhausen

Was macht mich krank?
Wie bleibe ich gesund?

Samstag, 03. November 2018
Universitätsklinik Lahnberge. Hörsaal III und Lehr- und Lernzentrum Maris

Programm

09:00 Uhr Begrüßung

Dr. Thomas Spies
Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg

Kordula Schulz-Asche
MdB, Berlin

Dr. med. Hartmut Hesse
PriMa

Prof. Dr. med. Johannes Kruse
Psychosomatiker Giessen/Marburg: Grußadressen

1. Überblick zum Tagungsprogramm und Einleitung des Gesundheitsgespräches (09:15 Uhr)

Dr. med. Gerd Ehrhardt
Arzt für Allgemeinmedizin, Hattersheim

Edeltraud Kolb
Biebertal/Gießen; ehemalige Patientin Klinikum Marburg

FE: Ankommen und Einstimmen

2. Fachvortrag (09:30 Uhr)

Dr. Ludwig Janus (Heidelberg), Dr. Götz Egloff (Mannheim):
"Beziehung entsteht vor der Geburt - zur Entwicklung von Gesundheit in Schwangerschaft und bei Geburt"

FE: Erspüren und Sammeln

3. Diskussion (09.50 Uhr) - interaktiv

schon vor dem Ende des Vortrages bewegen sich FEler, Motologen, Ergotherapeuten...

FE: "Zappelpause", sich lockern und öffnen, Re-Orientieren und Re-Positionieren

4. Gesundheitsgespräch – im Plenum (10:20 Uhr)

5. Pause (11.00 Uhr)

6. Reflexion des Gesundheitsgespräches (11.20 Uhr) - interaktiv

FE: sich wieder einfinden und reflektieren

Bewegen – Beschweren – Bedeuten – Besinnen

die Lebensparabel, in der Symptome, Krankheiten und lebensgeschichtliche Daten festgehalten werden.

Bewegen: Dr. med Sybille Leferink (Kassel)
Beschweren: Dr. med. Roland Koch (Tübingen)
Bedeuten: Dr. med. Sigrid Splettsen (Bad Homburg)
Besinnen: Dr. med Sybille Leferink (Kassel)

Lebensparabel: Dr. med. Roland Koch (Tübingen)

7. Der Nächste Kleine Schritt NKS

FE: den nächsten kleinen Schritt unter Anleitung der FE entwickeln und gehen

Vorsitz: Dr. med. Regina Adam (Kassel)

 
 

8. Mittagspause (12:50 Uhr)

 (60 min.) Essen und Ausruhen/Austausch

9. Fachvortrag (13:50 Uhr) - interaktiv

Prof. Dr. phil. Edith Düsing (Hilchenbach/Köln):
"Die Neugier auf das Leibliche und die Unterdrückung des Leiblichen" - ohne FE und Diskussion Gang zu Gruppen I-IV

10. Diskussion - Kleingruppen I bis IV mit Resource/Providing Persons (14.30 Uhr) - interaktiv

Was bringt das Gesundheitsgespräch?

Gruppe I Kohärenzsinn:
L. Janus (Heidelberg); H. Krüger-Kirn (Marburg); M. Utech (Hannover); E. Kolb (Giessen)

Gruppe II Vorhersehbarkeit:
G. Ehrhardt (Hattersheim), Kathrin Müller (Giessen); G. Fleck-Delnavaz (Marburg)

Gruppe III Handhabbarkeit:
S. Leferink (Kassel), S. Rost (Weimar; H. Fenner (Marburg); R. Koch (Tübingen); J. Springob, M. Langer (Marburg)

Gruppe IV Sinnhaftigkeit:
S. Splettsen (Bad Homburg); G. Egloff (Mannheim); J. Riera- Knorrenschild (Marburg); W. Winkler (Karlsruhe)

FE: Erspüren und Sammeln

Pause (16:00 Uhr)

11. "Was hat's gebracht?" Plenumsdiskussion (16:20 Uhr) - interaktiv

Im Gesundheitsgespräch gespiegelte Beziehung ruht auf Empfinden und Spüren in der Schwangerschaft und während der Geburt.
Beides, Neugier wie Unterdrückung des Leiblichen beziehen sich auf früheste Erfahrungen.
Wir greifen in einer salutogenen, gesundheitsbezogenen Gruppenarbeit auf diese Erfahrung zurück.
So bezeichnete Resource Persons und Providing Persons helfen uns.

FE: Lockern und Re-Orientieren

12. Wie treffen wir uns am 14.05.2019 wieder? - und: W. Schüffel (Marburg) Anmerkungen (17:10 Uhr)

Vorsitz: Dr. med. Sigrid Splettsen (Bad Homburg)

Ende (17:30 Uhr)

 

Was ist das Marburger Gesundheitsgespräch?

Beim Marburger Gesundheitsgespräch wird die Wahrnehmung auf die positiven Eigenschaften und Fähigkeiten gerichtet, die zur Gesundung beitragen können, statt nach den krankmachenden Ursachen zu suchen. Das Marburger Gesundheitsgespräch ist ein interaktives Ereignis. Das, was im Zentrum unserer Wahrnehmung ist, verstärkt sich wie von selbst und gibt dem kranken Menschen die Möglichkeit, von der Opferrolle Abschied zu nehmen. Das wird in der Gruppe erlebbar.

Veranstalter

Die Veranstalter sind die Entwickler der Wartburggespräche von 1992 bis 2017 (Schüffel: Medizin IST Bewegung und Atmen; Halle, 2009; Schüffel/Hrsg.: Wartburgphänomen Gesundheit; Halle, 2012).

Schirmherr Dr. med. Thomas Spies

Dr. Thomas Spies ist Schirmherr der Veranstaltung und Promotor des Aktionsprogrammes "Marburg - Gesunde Stadt".

Teilnahme

Insgesamt ist die Teilnahme an der Gesamtveranstaltung kostenlos. Lediglich im Falle einer Zertifizierung durch die Hessische Landesärztekammer (LÄKH) muss eine Bearbeitungsgebühr von € 30 bezahlt werden:
DE46513400130220559900 (Commerzbank);
Psychotherapie Aus- und Weiterbildungsstätte Marburg-Kassel-Gießen.

Anmeldung

Zu empfehlen ist eine vorherige Anmeldung bei Frau Edeltraud Kolb unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jedoch sind auch spontan Entschlossene herzlich willkommen.
Die Veranstaltung ist mit den Linien 7 und 9 erreichbar.
Ein bescheidenes Mittagessen wird angeboten.

Funktionelle Entspannung (FE)

Das Thema „Wie kommen wir gesund in die Wiege?“ spannt sich als inhaltliches Netz über den gesamten Tag. Dabei fungiert die Funktionelle Entspannung (FE) wie ein Netz mit Knotenpunkten als interaktives Element. Die FE, ursprünglich eine körpertherapeutisch orientierte Methode, soll helfen, dem Empfundenen nachzuspüren und eigene Impulse wahrzunehmen. Im Anschluss an die Bewegungs- und Spürangebote wird das Gespürte in Worte gefasst: Die Aufmerksamkeit für das Empfundene wird wieder nach außen gerichtet und die eigenen Gedanken werden in die Diskussion getragen und im Plenum geteilt. Die FE wird angeboten durch Silvia Rost (Weimar) in Zusammenarbeit mit den ehemaligen TeilnehmerInnen der Wartburggespräche 1992 bis 2017 und mit Motologen, Ergotherapeuten…

Ihr Prof. em. Dr. med. Wolfram Schüffel
Ehem. Leiter der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik im Zentrum Innere Medizin
Fachbereich Humanmedizin
Philipps-Universität Marburg

Kontaktdaten

Dr. Reinfried Pohl-Zentrum für medizinische Lehre Maris
Conradistr. 9
35043 Marburg
Tel. 06421 – 2825064

Druckversion

  • Impressum
  • Links
  • Datenschutz
  • Archiv

Aktualisiert: 30.01.2023